
By Ralf E. Strauß
Die Thematik des "Organizational studying" findet in jüngster Zeit vor allem durch die in der englischsprachigen Managementliteratur diskutierte "Fifth self-discipline" große Beachtung. Doch trotz vielfältiger Diskussionen und Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung "lernender Organisationen" muß in diesem Bereich nach wie vor von einem Theorie-, Empirie- und Methodendefizit gesprochen werden. Ziel der Untersuchung von Ralf E. Strauß ist es, diese Forschungslücke zu schließen. Abgerundet wird die Untersuchung durch die Formulierung eines formalen Modellierungsansatzes für Organizational studying, der den beschriebenen Determinanten und Prozeßcharakteristika in besonderer Weise gerecht wird.
Read or Download Determinanten und Dynamik des Organizational Learning PDF
Best german_10 books
Gründung von Technologieunternehmen: Merkmale — Erfolg — empirische Ergebnisse
Die Beschäftigung mit Unternehmensgründungen ist sowohl im wirtschaftspolitischen als auch wissenschaftlichen Bereich äußerst virulent, da Gründungen eine bedeutende Rolle in Bezug auf Wachstum, Beschäftigungswirkung und Innovation zugesprochen wird. Das Buch beleuchtet unter interdisziplinärer Perspektive und bei empirischer Orientierung die Gründung und Entwicklung von Unternehmen überwiegend im technischen Bereich.
Geschlechterverhältnisse in der Schule
Das Lernen in der Schule findet innerhalb von strukturellen Rahmenbedingungen statt und ist immer abhängig von den beteiligten AkteurInnen. SchülerInnen und LehrerInnen machen in diesem Lebensraum je unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Interaktionspartnern und mit den strukturellen Voraussetzungen des Schulalltags.
Determinanten und Dynamik des Organizational Learning
Die Thematik des "Organizational studying" findet in jüngster Zeit vor allem durch die in der englischsprachigen Managementliteratur diskutierte "Fifth self-discipline" große Beachtung. Doch trotz vielfältiger Diskussionen und Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung "lernender Organisationen" muß in diesem Bereich nach wie vor von einem Theorie-, Empirie- und Methodendefizit gesprochen werden.
- Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen
- Belgien Niederlande Luxemburg: Politik — Gesellschaft — Wirtschaft
- Neue Technik und Arbeitszeitgestaltung
- Innovationen in Industrieunternehmen: Prozesse, Entscheidungen und Methoden
- ISDN in Unternehmen und Verwaltungen: Trends, Chancen und Risiken. Abschlußbericht der ISDN-Forschungskommission des Landes NRW Mai 1989 bis Januar 1995
- Aufbauorganisation der Datenverarbeitung: Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum
Additional resources for Determinanten und Dynamik des Organizational Learning
Sample text
Sowohl die bislang im Zeitverlauf erfolgreich assimilierten als auch neue (und bislang widerstrebende) Erfahrungen in Einklang zu bringen. 28 1m Gegensatz zu den oben angefUhrten Kritikpunkten bspw. am Behaviorismus und anderen Lemtheorien bietet der kognitive Ansatz von PIAGET eine Reihe von Vorteilen insbesondere in bezug auf die Beschreibung und Erkllirung kollektiven Lemens innerhalb der Organisation. 29 So entsteht gemaB dieser Auffassung der individuelle Erkenntnisgewinn innerhalb der Interaktion und durch die Beobachtung von anderen Menschen.
2 - 3. 11 Vgl. Gutenberg (1983), S. 235 - 238. 16 Grundauffassungen des Organizational Learning Nach dem hieraus entwickelten Substitutionsprinzip der Organisation werden bei gleichartigem Aufgabenanfall fallweise Regelungen durch generelle ersetzt. 12 FUr die Erarbeitung von Ansatzpunkten fUr die hier aufgeworfenen Aspekte des Organizational Learning soli im folgenden die Begriffsabgrenzung nach BLOHM in den Mittelpunkt gestellt werden als " f. J die methodische Zuordnung von Menschen und Sachen, um deren bestmOgliches Zusammenwirken im Sinne einer dauerhaften Erreichung gesetzter Ziele zu gewahrleisten ..
Die Notwendigkeit zur Akkomodation besteht dann, wenn die bestehenden Strukturen eine stiirungsfreie Beherrschung der Umwelt nicht mehr gestatten; 24 25 Vgl. auch Momada (1970). S. 18. Ais Entwicklungsphasen unterscheidet er die sensomolOrische Phase (bis 1,5 Jahre), prtioperative Phase (1,5 bis 7 Jahre), konkrete Phase (7 bis 12 Jahre) und dieformale Phase (II bis 17 Jahre). Vgl. Buggie (1993), S. 49 - 79. 26 Vgl. Montada (1970), S. 15 - 30. 27 Vgl. Piaget (1976), S. 13 - 47; Buggie (1993), S.