
By Gerhard Schulz
Read Online or Download Deutsche Geschichte, Bd.10 - Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg 1918 - 1945 PDF
Best history_1 books
Ancient Greek Fortifications 500-330 BC
Historic Greek Fortifications 500-330 BC КНИГИ ;ВОЕННАЯ ИСТОРИЯ historical Greek Fortifications 500-330 BC (Fortress 40)ByNic Fields, Brian DelfPublisher:Os Publishing2006 64PagesISBN: 1841768847PDF12 MBThe improvement of the city-state within the Classical interval of Greek heritage ended in a shift within the nature of the fortifications in that a part of the area.
- The history of the woodworking plane (Die Geschichte des Hobels) : from the stone age to the development of woodworking factories in the early 19th century
- A History of Epidemiologic Methods and Concepts
- BMW 2-Valve Twins Owners Workshop Manual 1970-1993 473cc, 498cc, 599cc, 649cc, 745cc, 797cc, 898cc and 979cc (Haynes Manuals)
- Eurocommunism between East and West
Additional resources for Deutsche Geschichte, Bd.10 - Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg 1918 - 1945
Sample text
Doch mit einer Ausbootung des Außenministers wollte er auch die der demokratischen Kabinettsmitglieder – Dernburg, Schiffer und Preuß – herbeiführen, die er kaum weniger als Gegenspieler seiner innerpolitischen Pläne empfand. Der Gang der weiteren Entwicklung entsprach dann Erzbergers Annahmen und Vorhaben. Die Ablehnung der deutschen Gegenvorschläge wirkte in Weimar verwirrend, obgleich in einigen nicht unbedeutenden Punkten eine Milderung der Friedensbedingungen deutlich war. Über die Zukunft Oberschlesiens sollte nun eine Volksabstimmung entscheiden.
Sie verwies auf Schwierigkeiten, die sich aus dem Widerstand der Bevölkerung gegen eine Abtrennung der Ostgebiete ergeben konnten. Sie legte Verwahrung gegen die Wegnahme der Kolonien ein und verlangte eine Nachprüfung der Vertragsbestimmungen durch den Hohen Rat des Völkerbundes innerhalb von zwei Jahren nach der Unterzeichnung, vor dem dann die Vertreter Deutschlands die gleichen Rechte wie die der kontrahierenden Mächte haben sollten. Diese Vorbehalte markierten bereits die Ausgangspunkte der künftigen deutschen Revisionspolitik.
Die Erfahrungen nach dem zweiten Weltkrieg können in der Retrospektive die Versäumnisse nach dem ersten wohl verdeutlichen helfen, dennoch kaum realistische denkbare Alternativen aufzeigen. Das Aufgehen des durch Krieg und Friedensbedingungen geschwächten Wirtschaftskörpers Deutschlands in einer größeren Einheit im Gefolge einer supranationalen Politik konnte damals kaum jemand schon ernsthaft anstreben. Offenbar befaßte sich Walther Rathenau als 42 Reichsaußenminister mit Überlegungen solcher Art.