
By Bert Hentschel
Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1991/92 von der wirtsehaftswissensehaftliehen Fakult t Ingolstadt der Katholi sehen Universit t Eiehst tt als Dissertation angenommen. Ohne die engagierte UnterstUtzung von versehiedener Seite wUrde sie kaum in der heutigen Gestalt bestehen. Deshalb ist an dieser Stelle allen herzlieh zu danken, die zu ihrem Zustandekommen dureh inhaltliehe Anregungen sowie redaktionelle und formale Hilfestellungen beigetragen haben. Besonderer Dank gilt meinem verehrten akademisehen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Bernd stauss, der als Inhaber des Marketinglehrstuhls an der Ingolst dter Fakult t meine Arbeit betreute. Ihm verdanke ich unzahlige kritiseh-konstruktive Gespr che, die fUr die Er stellung der Dissertationssehrift von ebenso gro8er Bedeutung waren wie die mir gew hrte Megliehkeit, den empirisehen Teil im Rahmen eines gre8eren Lehrstuhlprojekts realisieren zu kennen. Die Einbeziehung in eine FUlle von Expertengespr ehen und die Ermunterung, entwickelte Ideen frtihzeitig zur Diskussion zu stellen, haben die Arbeit ebenfalls sehr befruehtet. Aufrichtiger Dank gebUhrt Herrn Prof. Dr. Hans Corsten, der nicht nur das zweitgutaehten fUr die Arbeit Ubernahm und u8erst schnell anfertigte, sondern aueh die Entstehung der Dissertation von Beginn an mit gro8em Interesse verfolgte. Ohne Herrn Horst Willner und die Mitarbeiter seines Autohauses hatten die theoretiseh-konzeptionellen Uberlegungen nieht durch empirische Befunde erganzt werden kennen.
Read or Download Dienstleistungsqualität aus Kundensicht: Vom merkmals- zum ereignisorientierten Ansatz PDF
Similar german_10 books
Gründung von Technologieunternehmen: Merkmale — Erfolg — empirische Ergebnisse
Die Beschäftigung mit Unternehmensgründungen ist sowohl im wirtschaftspolitischen als auch wissenschaftlichen Bereich äußerst virulent, da Gründungen eine bedeutende Rolle in Bezug auf Wachstum, Beschäftigungswirkung und Innovation zugesprochen wird. Das Buch beleuchtet unter interdisziplinärer Perspektive und bei empirischer Orientierung die Gründung und Entwicklung von Unternehmen überwiegend im technischen Bereich.
Geschlechterverhältnisse in der Schule
Das Lernen in der Schule findet innerhalb von strukturellen Rahmenbedingungen statt und ist immer abhängig von den beteiligten AkteurInnen. SchülerInnen und LehrerInnen machen in diesem Lebensraum je unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Interaktionspartnern und mit den strukturellen Voraussetzungen des Schulalltags.
Determinanten und Dynamik des Organizational Learning
Die Thematik des "Organizational studying" findet in jüngster Zeit vor allem durch die in der englischsprachigen Managementliteratur diskutierte "Fifth self-discipline" große Beachtung. Doch trotz vielfältiger Diskussionen und Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung "lernender Organisationen" muß in diesem Bereich nach wie vor von einem Theorie-, Empirie- und Methodendefizit gesprochen werden.
- EDV-orientiertes Kosteninformationssystem: Flexible Plankostenrechnung und neue Technologien
- Gesundheitsverhalten und Krankheitsgewinn: Zur Logik von Widerständen gegen gesundheitliche Aufklärung
- Neuere Entwicklungen in der Unternehmenstheorie
- Controlling und automatisierte Datenverarbeitung
- Theorien sozialer Strukturen: Ansätze und Probleme
- Parlamentsreform: Ziele, Akteure, Prozesse
Additional info for Dienstleistungsqualität aus Kundensicht: Vom merkmals- zum ereignisorientierten Ansatz
Sample text
Dienstleistungssektor bilden. Bezieht man also die Abteilungen 4-9 in die Betrachtung mit ein, ergibt sich aufgrund der Umsatzsteuerstatistik das in Abb. 3 und Abb. 4 wiedergegebene Bild des Dienstleistungsbereichs. Auffillig ist, daB zwischen den einzelnen Branchen deutliche Umsatzdiskrepanzen bestehen, was jedoch zum Teil auf Sonderumstlnde zurUckzufUhren ist. Zum Beispiel leuchtet es ein, daB GroB- und Einzelhandel (40/41, 43) aufgrund des hohen Warendurchsatzes Ausnahmestellungen einnehmen.
Die nahere Betrachtung dieser Einteilungen zeigt zunachst, daS der Ernenputsch-Ansatz nicht in erster Linie verschiedene Ebenen des Kontakts thematisiert, sondern grundlegende Dienstleistungstypen zu bestimmen versucht, weshalb er hier weniger relevant ist. Hinsichtlich der anderen beiden Vorschlage ist festzustellen, daB sie weder Uberschneidungsfrei noch erschopf end sind. Der physische Kundenkontakt nach Langeard bzw. Meyer beispielsweise setzt letzlich die raumliche und zeitliche Prasenz des Kunden nach Corsten voraus.
Dies ist zugleich die Begrtindung daftir, daB nicht nur subjektiv-individuelle Qualitatsurteile existieren, sondern eine Generalisierung, zumindest in Grenzen, moglich ist. ) formuliert hierzu: "Eine Verallgemeinerung (Objektivierung) von Qualitaten ist bei den Zwecksetzungen ebenso moglich wie bei den Urteilen tiber die Zweckeignung . .